header-search
Stabilität für Gewichtheber: der neue MICHELIN X-CRANE 2
print mail share
close
placeholder-image
west Alle Artikel
print mail share
close

Stabilität für Gewichtheber: der neue MICHELIN X-CRANE 2

27.05.2025

Nach einer ersten Dimension im Sommer 2024 kommt jetzt der MICHELIN X-CRANE 2 in der Größe 445/95 R 25 178F TL auf den Markt. Der Reifen ist speziell auf die Anforderung von All-Terrain- und mobilen Turmkränen für den Straßen- und Geländeeinsatz konzipiert. Er kombiniert eine Tiefbau-Karkasse mit einem von MICHELIN Lkw-Reifen inspirierten Profil. Der MICHELIN X-CRANE 2 entstand in Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen aus der Branche und basiert auf mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung. Er wurde für die besonderen Anforderungen von Kränen entwickelt und bietet hohe Leistungen in puncto Zuverlässigkeit, Energieeffizienz und Produktivität. 

Stark und schnell
Der neue MICHELIN X-CRANE 2 ist fünf Prozent leichter als der Vorgänger MICHELIN X-CRANE +1. Mit seinem geringen Rollwiderstand sinken nicht nur die CO2-Emissionen, sondern verbessert sich auch die Kraftstoffeffizienz, was zu niedrigeren Betriebskosten führt. So reduziert sich der Kraftstoffverbrauch der Maschinen auf diesem Reifen um 13,3 Prozent im Vergleich zum Hauptwettbewerber2. Das entspricht einer Einsparung von rund 826 Litern Kraftstoff oder 1.321,60 Euro bei einem Kran mit einer Laufleistung von 10.000 Kilometern3. Mit dem neuen Last- und Geschwindigkeitsindex – von 174F auf 178F – können die Kranfahrzeuge bei gleicher Geschwindigkeit mehr Gewicht transportieren4. Dank der neuen Karkasse kann der MICHELIN X-CRANE 2 bei 80 Stundenkilometern mit 800 Kilogramm pro Rad mehr belastet werden. Die erhöhte Tragfähigkeit entspricht einer zusätzlichen Gesamtlast von 1,6 Tonnen pro Achse5. Gleichzeitig konnten die Ingenieur*innen die Wärmeentwicklung senken, was zu einer verbesserten Haltbarkeit und Leistung unter anspruchsvollen Bedingungen führt. 

Konstante Leistung
Auch der Bremsweg des Reifens konnte weiter verbessert werden: Auf nasser Fahrbahn hat der MICHELIN X-CRANE 2 einen um 21 Prozent kürzeren Anhalteweg als der Hauptwettbewerber2. Mit der M+S-Kennzeichnung ist die Dimension 445/95 R 25 zudem geeignet für den Einsatz bei Matsch und Schnee. Die Lauffläche der Reifen verfügt über die MICHELIN REGENION-Technologie6. REGENION steht für verschiedene Lamellenarten, die ein sich veränderndes Profil bilden. Dies verleiht dem Reifen über die gesamte Lebensdauer und bei allen Witterungsbedingungen Haftung und Traktion auf hohem Niveau. Um diese komplexen Profile herzustellen, werden die Reifenformen teilweise im sogenannten 3-D-Metalldruckverfahren gefertigt. REGENION bewirkt zudem eine geringere Verformung der Lauffläche, einen niedrigeren Rollwiderstand und dadurch geringeren Kraftstoffverbrauch. 

Der neue MICHELIN X-CRANE 2 in der Dimension 445/95 R 25 ist für zahlreiche Maschinen auf dem europäischen und amerikanischen Markt homologiert: LTM, LTC und LG von Liebherr, GMK von Grove, AC von Tadano sowie die AT-Modelle von Linkbelt für den US-Markt.

[1] Für die Dimension 445/95 R 25
[2] Die Ergebnisse basieren auf Tests, die von der DEKRA im November 2024 im Michelin Forschungs- und Entwicklungszentrum Ladoux (Frankreich) durchgeführt wurden. Dabei wurden die Reifen MICHELIN X-Crane 2 und BRIDGESTONE VHS2 in der Größe 445/95 R 25 verglichen. Die Tests wurden auf denselben Fahrzeugen vollzogen und folgten den gleichen Protokollen und Konfigurationen.
[3] Der durchschnittliche Benzinpreis in Europa wird auf 1,60 EUR pro Liter geschätzt. Die Preise können je nach Land aufgrund von Steuern, Produktionskosten, Energiepolitik und der verwendeten Währung variieren.
[4] Vergleichstests der Tragfähigkeit auf der Grundlage der Last- und Geschwindigkeitsindizes.
[5] Vergleich zwischen dem MICHELIN 445/95 R 25 178F X-Crane 2 und dem MICHELIN 445/95 R 25 174F X-Crane + sowie dem BRIDGESTONE VHS2 bei einer Geschwindigkeit von 80 km/h.
[6] Die REGENION-Technologie ist eine Entwicklung von Michelin.


Media Kit

print mail share
close

Ansprech­partnerin