Im Interview mit Theres Gosztonyi: Der CrossClimate2 - ein Multitasking-Talent
Theres Gosztonyi, Michelin Vice President B2C Sales Europe, erläutert, warum Leistungsmerkmale des CrossClimate 2 so gefragt sind wie selten zuvor....
Mögliche Kategorien
Der MICHELIN CrossClimate 2 meistert mit seinen vielen und manchmal scheinbar widersprüchlichen Leistungsmerkmalen nahezu alle Wetterverhältnisse, denen Autofahrer zu jeder Jahreszeit begegnen können.
Der ursprüngliche MICHELIN CrossClimate hat von Beginn an den europäischen Markt für Ganzjahresreifen radikal verändert – mit jährlichen Wachstumsraten von mehr als 19 Prozent7. Dieses Marktsegment war das einzige, das in der Lockdown-Zeit weiter gewachsen ist8. Es werden Wachstumsraten von jährlich 16 Prozent in den kommenden fünf Jahren prognostiziert9. Der Michelin CrossClimate 2 ist sicherer, langlebiger und sparsamer. Das ist ein weiteres gutes Beispiel für die Nachhaltigkeitsstrategie des Michelin Konzerns.
Seit dem 1. September ist der MICHELIN CrossClimate 2 auf dem Markt verfügbar. Die neue Ganzjahresreifen-Generation startet zeitgleich in ganz Europa und bietet …
… die Vorteile eines Sommerreifens bei Bremsleistung auf trockener und nasser Fahrbahn, bei Energieeffizienz und Langlebigkeit1,2,5,6.
… die Traktions- und Bremsvorteile eines Winterreifens auf Schnee und bei niedrigen Temperaturen. Das 3PMSF-Logo (3 Peak Mountain Snow Flake – Schneeflocke umgeben von drei Berggipfeln) auf den Seitenwänden des MICHELIN CrossClimate 2 bestätigt die Wintertauglichkeit des Reifens auch in Ländern, in denen explizit der Einsatz von Winterreifen vorgeschrieben ist3,4.
Der MICHELIN CrossClimate 2 ist ein Meister auf dem Markt für Ganzjahresreifen und hat in einer Reihe Tests erste Plätze belegt:
Die Ganzjahresreifen lassen sich bis zur gesetzlich vorgeschriebenen Mindestprofiltiefe fahren. Daher müssen sie auch seltener gewechselt werden. Das ist ein Vorteil für alle Beteiligten:
Made in Germany
Der neue Ganzjahresreifen von Michelin wird unter anderem am deutschen Produktionsstandort Bad Kreuznach hergestellt
Vulkanisation des MICHELIN CrossClimate 2
Ein Mitarbeiter bei der Reifenendprüfung
Der CrossClimate 2 in der Produktion
[1] Bremstests auf trockener Fahrbahn, durchgeführt von TÜV SÜD Product Service im Auftrag von Michelin, zwischen 100 und 0 km/h, Februar 2021, auf der Dimension 205/55 R16 94V XL auf einem VW Golf 7. Im Vergleich: MICHELIN CrossClimate 2 (100%), MICHELIN CrossClimate + (96,2%), BRIDGESTONE Weather Control A005 EVO (98,1%), CONTINENTAL AllSeasonContact (92,4%), GOODYEAR Vector 4Seasons Gen-3 (89,9%), PIRELLI Cinturato All Season Plus (89,4%). https://www.michelin.de/pruefberichte-michelin-crossclimate-2
[2] Bremstests auf nasser Fahrbahn, durchgeführt von TÜV SÜD Product Service im Auftrag von Michelin, zwischen 80 und 20 km/h, Oktober-April 2021 mit neu und mit gefahrenen Reifen mit 2mm Restprofiltiefe (gefahren bedeutet, wenn der Reifen auf der Maschine bis zur Tiefe des Laufflächenabnutzungsanzeigers gemäß der europäischen Regelung genutzt wurde: ECE R30r03f, 2mm Restprofiltiefe), auf der Dimension 205/55 R16 94V XL auf einem VW Golf 7. Im Vergleich: MICHELIN CrossClimate 2 (neu: 100% - gefahren: 100%), MICHELIN CrossClimate + (neu: 98,2% - gefahren: 101,1%), BRIDGESTONE Weather Control A005 EVO (neu: 103,2% - gefahren: 99,5%), CONTINENTAL AllSeasonContact (neu: 94,9% - gefahren: 96,1%), GOODYEAR Vector 4Seasons Gen-3 (neu: 96,7% - gefahren: 89,0%), PIRELLI Cinturato All Season Plus (neu: 97,4% - gefahren: 94,5%). https://www.michelin.de/pruefberichte-michelin-crossclimate-2
[3] Bremstests auf Schnee, durchgeführt von TÜV SÜD Product Service im Auftrag von Michelin, zwischen 30 und 10 km/h, Februar 2021 (auf neuen und gefahrenen Reifen mit 2mm Restprofiltiefe), auf der Dimension 205/55 R16 94V XL auf einem VW Golf 7. Im Vergleich: MICHELIN CrossClimate 2 (neu: 100% - gefahren: 100%), MICHELIN CrossClimate + (neu: 95% - gefahren: 88,1%), BRIDGESTONE Weather Control A005 EVO (neu: 92,4% - gefahren: 70,9%), CONTINENTAL AllSeasonContact (neu: 99,5% - gefahren: 96,4%), GOODYEAR Vector 4Seasons Gen-3 (neu: 97,6% - gefahren: 94,1%), PIRELLI Cinturato All Season Plus (neu: 81,9% - gefahren: 77,0%). https://www.michelin.de/pruefberichte-michelin-crossclimate-2
[4]Traktionstests auf Schnee, durchgeführt von TÜV SÜD Product Service im Auftrag von Michelin, Februar 2021 (auf neuen und mit gefahrenen Reifen mit 2mm Restprofiltiefe auf der Dimension 205/55 R16 94V XL. Im Vergleich: MICHELIN CrossClimate 2 (neu: 100% - gefahren: 100%), MICHELIN CrossClimate + (neu: 95,1% - gefahren: 87,5%), BRIDGESTONE Weather Control A005 EVO (neu: 84,6% - gefahren: 65,2%), CONTINENTAL AllSeasonContact (neu: 95,6% - gefahren: 91,9%), GOODYEAR Vector 4Seasons Gen-3 (neu: 94,6% - gefahren: 90,6%), PIRELLI Cinturato All Season Plus (neu: 72,0% - gefahren: 54,2%). https://www.michelin.de/pruefberichte-michelin-crossclimate-2
[5] Langlebigkeitstests, durchgeführt vom DEKRA TEST CENTER im Auftrag von Michelin, Dezember 2020, auf der Dimension 205/55 R16 94V XL auf einem VW Golf 7. Im Vergleich: MICHELIN CrossClimate 2 (100%), CONTINENTAL AllSeasonContact (100,8%) und GOODYEAR Vector 4Seasons Gen-3 (108,4%), BRIDGESTONE Weather Control A005 EVO (69,7%), PIRELLI Cinturato All Season Plus (96,9%). Langlebigkeitstests bei durchschnittlicher realer Nutzung (D50) mit 14.460 Kilometer Laufleistung und extrapolierter Langlebigkeit bei 1,6 Millimeter. https://www.michelin.de/pruefberichte-michelin-crossclimate-2
[6] Rollwiderstandstests, durchgeführt auf einer Maschine von Applus Idiada im Auftrag von Michelin, August 2020, auf der Dimension 205/55 R16 94V XL. Im Vergleich: MICHELIN CrossClimate 2 (7,30 kg/t) und MICHELIN CrossClimate + (8,20 kg/t). Umweltbewusstes Fahren hängt vor allem von den Fahrgewohnheiten, dem Fahrzeug und dem Reifendruck ab. https://www.michelin.de/pruefberichte-michelin-crossclimate-2
[7] Michelin-interne Daten
[8] Quelle: ETRMA, Europäischer Verband der Reifen- und Gummihersteller
[9] Michelin-interne Daten